AGB, Widerruf und Datenschutz

AGB & Widerrufsbelehrung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltungsbereich
Für alle Lieferungen von Unikarti an Verbraucher gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

2. Vertragspartner
Der Kaufvertrag kommt zustande mit Unikarti, Inhaberin: Katrin Fischer, Meinertzstr. 40, 48159 Münster.

3. Vertragsschluss

3.1. Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern nur eine Aufforderung zur Bestellung dar.
3.2. Durch Anklicken des Buttons [Kaufen/kostenpflichtig bestellen] gibst du eine Bestellung der auf der Bestellseite aufgelisteten Waren ab, die verbindlich ist. Dein Kaufvertrag kommt zustande, sobald die Bestellung durch eine Auftragsbestätigung per E-Mail angenommen wurde. Dies geschieht unmittelbar nach dem Erhalt deiner Bestellung.

4. Widerrufsrecht

4.1. Wenn du Verbraucher bist (also eine natürliche Person, die die Bestellung zu einem Zweck abgibt, der weder deiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann), steht dir laut der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu.
4.2. Wenn du als Verbraucher von deinem Widerrufsrecht nach Ziffer 4.1 Gebrauch machst, müssen die regelmäßigen Kosten der Rücksendung der Ware von dir getragen werden.
4.3. Im Übrigen gelten für das Widerrufsrecht die Regelungen, die im Einzelnen wiedergegeben sind in der folgenden

Widerrufsbelehrung¹

Widerrufsrecht

Du hast das Recht, ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag innerhalb von vierzehn Tagen zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem du oder ein von dir benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen hast bzw. hat.

Um dein Widerrufsrecht auszuüben, musst du mich mittels einer eindeutigen Erklärung kurz über deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Dafür kannst du das untenstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Du kannst es einfach elektronisch ausfüllen und mir per Mail (info@kartisart.de) oder über das Kontaktformular auf meiner Website (www.kartisart.de) übermitteln. Wenn du von dieser Möglichkeit Gebrauch machst, werde ich dir schnellstmöglich (z.B. per E-Mail) den Eingang eines solchen Widerrufs bestätigen. Du kannst das Widerrufs-Schreiben auch per Post (Katrin Fischer, Meinertzstr. 40, 48159 Münster) versenden. In allen Fällen ist es jedoch zwingend notwendig, dass Du die Nachricht zur Ausübung des Widerrufsrechts vor dem Ablauf der Frist von den o.g. vierzehn Tagen absendest. 
Folgen des Widerrufs

Wenn du diesen Vertrag widerrufst, muss ich alle Zahlungen, die ich von dir erhalten habe, allerdings ohne die Lieferkosten, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über deinen Widerruf dieses Vertrags bei mir eingegangen ist, zurückzahlen. Es wird dasselbe Zahlungsmittel für die Rückzahlung verwendet, das du bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hast, es sei denn, wir haben explizit etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden  wegen dieser Rückzahlung zusätzliche Kosten anfallen oder Entgelte berechnet. Ich habe die Möglichkeit, die Rückzahlung zu verweigern, bis ich die Waren wieder zurückerhalten haben.
Du bist verpflichtet, die Waren unverzüglich bzw. spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem dein Widerruf dieses Vertrages bei mir eingegangen ist, an mich (Katrin Fischer, Meinertzstr. 40, 48159 Münster) zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist gilt als eingehalten, wenn du die Waren innerhalb der Frist von vierzehn Tagen absendest.

Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren musst du selbst tragen.

Für einen etwaigen Wertverlust der Waren musst du nicht aufkommen, es sei denn dieser Wertverlust kann darauf zurückgeführt werden, dass dein Umgang mit der Ware zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise unangemessen oder nicht notwendig war.

- Ende der Widerrufsbelehrung -

(¹ Diese Widerrufsbelehrung gilt ab 09.11.2022. Sie gilt nicht für die getrennte Lieferung von Waren.)

 4.4.  Ausnahme vom Widerrufsrecht
          Bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die individuell nach den Wünschen des Verbrauchers  angefertigt wurden, besteht kein Widerrufsrecht. Dies ist dann der Fall,
          wenn du als Verbraucher bei der Ware explizit Entscheidungen bezüglich der Zusammenstellung der Komponenten getroffen hast, beziehungsweise die von dir 
          gewählte Ware vorher nicht von Unikarti vorgefertigt im Online-Shop verfügbar war.

5. Preise und Versandkosten

5.1. Alle genannten Preise auf den Produktseiten inkludieren die gesetzliche Mehrwertsteuer und sonstige Preisbestandteile.
5.2. Zu den angegebenen Preisen berechnen ich zusätzlich für die Lieferung innerhalb Deutschlands Versandkosten zu jeder Bestellung. Diese Versandkosten werden dir auf den Produktseiten, im Warenkorbsystem und auf der Bestellseite nochmals deutlich mitgeteilt und variieren je nach Größe der Bestellung.
5.3. Bei gewünschter Versicherung des Versands innerhalb Deutschlands fallen zusätzliche Kosten an. Der Kunde wird in der Produktbeschreibung darauf hingewiesen.
5.4. Bei Versand innerhalb der Europäischen Union wird standardmäßig eine zusätzliche Versandgebühr erhoben. Der Versand erfolgt über DHL als versichertes und per Tracking-Number verfolgbares Päckchen.
5.5. Ein unversicherter Versand innerhalb der Europäischen Union ist von der Verkäuferin nicht vorgesehen. Die o.g. zusätzliche Versandgebühr ist in diesem Falle verpflichtend.
5.6. Lieferungen bzw. Versand in Länder außerhalb der Europäischen Union sind nicht vorgesehen.

6. Lieferung

6.1. Der Versand der Artikel in Deutschland erfolgt über die Deutsche Post AG. Dementsprechend richten sich die anfallenden Lieferkosten nach den Portopreisen der Deutschen Post AG.  (https://www.deutschepost.de/de/p/preise.html)
6.2. Die Lieferung in Länder der EU erfolgt ausschließlich mit der DHL. Eine Lieferungen bzw. Versand in Länder außerhalb der Europäischen Union sind nicht vorgesehen.
6.3. Für eine Lieferung EU-Länder ergeben sich abweichende Kosten.
6.4. Die in der Bestellabwicklung angegebene Anschrift ist maßgeblich für die Transaktionsaktionsabwicklung.
Die Zustellung der Ware erfolgt an die vom Kunden in der Bestellabwicklung angegebene Lieferanschrift. Sollte die Lieferanschrift von der in der Transaktion angegebenen Adresse abweichen, ist dies in der Bestellabwicklung vom Kunden an entsprechender Stelle anzugeben.
Die Kosten für einen erfolglosen Versand sind vom Kunden zu tragen. Dies gilt, wenn die Zustellung der versandten Ware an den Kunden nicht möglich war und diese durch das zustellende Unternehmen an den Verkäufer zurückgesendet wird. Ausgenommen sind Fälle, in denen der Kunde für die Unmöglichkeit der Zustellung nicht selbst verantwortlich war. Sollte der Kunde vorübergehend an der Annahme verhindert gewesen sein, gilt eine Ausnahme ausschließlich dann, wenn der Verkäufer ihm die Zustellung nicht in einem vorher angemessenen Zeitraum angekündigt hat. Dies gilt nicht, wenn der Käufer sein Widerrufsrecht in Bezug auf die Verssandkosten der Zusendung der Verkäuferin zum Käufer wirksam ausgeübt hat. 
Die in der Widerrufbelehrung von Unikarti getroffene Regelung der Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Käufer.
6.5. Die Lieferzeit beträgt regulär bis zu 5 Werktage. Sollten die Lieferzeiten abweichen, weise ich auf der jeweiligen Produktseite darauf hin.

7. Zahlung
Die Zahlung erfolgt wahlweise per Lastschrifteinzug, Kreditkarte oder PayPal.

8. Eigentumsvorbehalt
Die Ware ist und bleibt mein Eigentum bis zur vollständigen Zahlung.

9. Streitbeilegung
Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten geschaffen, die unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr einsehbar ist. Die Plattform dient als 
Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten bezüglich der vertraglichen Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Ich verweise darauf, dass von Seiten der Verkäuferin keinerlei Verpflichtungen hinsichtlich der Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungs-stelle besteht.

Datenschutz

1. Umgang mit personenbezogenen Daten durch Unikarti

Nachfolgend findest du Informationen darüber, wie Unikarti deine persönlichen Daten handhabt, wenn du über den Shop der Website www.unikarti.de einen Kauf tätigst oder mit Unikarti kommunizierst (z.B. Mail, Nachrichtentool, Postweg).

Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen, mit denen Du eindeutig identifiziert werden kannst (z.B. Angabe Deiner Adresse im Bestellprozess). 

Unikarti (d.h. Katrin Fischer, Meinertzstr. 40, 48159 Münster, info@katiskunst.de) ist für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verantwortlich. Sie ist die natürliche Person, die alleine über die Art und den Zweck der Verarbeitung der personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Unikarti entscheidet.

2. Kontakt und Kommunikation

Wird Kontakt mit Unikarti aufgenommen (per Mail, Nachrichtentool oder per Post) geht dies mit der Angabe von personenbezogenen Daten einher (z.B. Adresse, Emailadresse, Klarname etc.). Folglich kann Unikarti diese mit Dir in Verbindung bringen, verpflichtet sich jedoch dazu, diese ausschließlich zur Beantwortung deines Anliegens zu verwenden. Eine Kontaktaufnahme durch Unikarti erfolgt ausschließlich dann, wenn dies der Lösung Deines Anliegens dient.

Deine Daten werden nur so lange von Unikarti verwendet, d.h. gespeichert, bis Dein Anliegen geklärt wurde. Dies ist der Fall, wenn sich anhand der Umständen eindeutig nachvollziehen lässt, dass es zur abschließenden Klärung Deines Anliegens kam. Daraus folgt, dass keine Notwendigkeit der Speicherung, d.h. keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht mehr besteht. 

Unikarti beruft sich hier auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welches die Rechtsgrundlage dafür bildet, dass die Kontaktaufnahme durch Unikarti ausschließlich dem Interesse der Beantwortung deines Anliegens gilt. Zusätzlich beruft sich Unikarti hier auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Kaufvertrags dient.

3. Bestellabwicklung

Während des Bestellprozesses fallen personenbezogene Daten an, die für die Lieferung der Ware notwendig sind. Diese werden an das die Ware versendende Unternehmen (d.h. Deutsche Post AG bzw. Deutsche Post DHL Group) weitergegeben. Dies dient ausschließlich der Vertragsabwicklung und erfolgt nur dann, wenn dies für die Lieferung erforderlich ist.

Während der Zahlungsabwicklung gibt Unikarti deine Daten an den von dir beauftrage Zahlungsdienstleister bzw. das Kreditinstitut weiter, welches du bei der Kaufabwicklung im Onlineshop von www.unikarti.de ausgewählt hast. Auch hier beruft sich Unikarti auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Weitergabe von personenbezogenen Daten. Die Weitergabe erfolgt nur dann, wenn es für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. 

Informationen zum Datenschutz des von Dir ausgewählten Zahlungsdienstleisters/ Kreditinstituts erhältst Du auf den entsprechenden Internetseiten.

4. Betroffenenrechte

Im Folgenden informiert dich Unikarti über deine Auskunfts- und Interventionsrechte (Betroffenenrechte). Diese sind durch das Datenschutzrecht festgelegt und stehen dir gegenüber der deine personenbezogenen Daten verarbeitenden Verantwortlichen (d.h. bei Unikarti Katrin Fischer) zu.

4.1. Auskunftsrecht

Du hast das Recht darauf, dass Unikarti dir Auskunft über folgende deiner personenbezogenen Daten betreffende Aspekte gibt (gemäß Art. 15 DSGVO):

  • Art/Kategorie und Umfang der personenbezogenen Daten (nachfolgend pD)
  • Verarbeitungszwecke der pD (z.B. Versand)
  • Empfänger bzw. Kategorien der Empfänger der pD (z.B. Versandunternehmen)
  • Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer der pD
  • Recht auf Löschung/Korrektur der pD
  • Einschränkung der Verarbeitung bzw. Widerspruch gegen die Verarbeitung der pD
  • wenn die Daten nicht durch Unikarti erhoben wurden: Auskunft zur Herkunft der pD
  • Beschwerdemeldung bei einer Aufsichtsbehörde
  • Unterrichtungsrecht nach Art. 46 DSGVO bei der Weiterleitung der pD in Drittländer
  • Existenz einer automatisierten Entscheidungsfindung 
  • (ggf. mit/durch Profiling) sowie die daraus resultierende, dich betreffenden Tragweite und die angestrebten Ziele einer solchen Verarbeitung, sowie die dahinterstehende Logik.

4.2. Berichtigungsrecht

Du hast das Recht darauf, dass fehlerhafte Angaben in Deinen pD unverzüglich korrigiert werden. Dies gilt für die Vervollständigung Deiner pD, wenn deine bereits gespeicherten pD unvollständig sein sollten. (Gemäß Art. 16 DSGVO)

4.3. Löschungsrecht

Du kannst die Löschung deiner pD verlangen, wenn die Voraussetzungen von Art. 17 Abs. 1 DSGVO gegeben sind. Es gilt nicht, wenn die Verarbeitung der pD: 

  • der Ausführung des Rechts auf freien Meinungsäußerung und Information dienen/notwendig sind
  • der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung im Zuge des öffentlichen Interesses dienen/notwendig sind
  • der Geltendmachung, der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen/notwendig sind

4.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du kannst die Einschränkung der Verarbeitung deiner pD verlangen. Dafür müssen folgende Kriterien gewährleitet sein (gemäß Art. 18 DSGVO):

  • Überprüfung der von dir bestrittenen Richtigkeit der pD 
  • Du statt der Löschung Deiner pD aufgrund unzulässiger Datenverarbeitung die Einschränkung der Verarbeitung deiner pD forderst, da diese für die Geltendmachung, die Ausübung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig sind und die pD nach der Zweckerfüllung von Unikarti nicht mehr benötigt werden
  • Du aus Gründen deiner besonderen Situation heraus Widerspruch eingelegt hast. Dies gilt jedoch nur für den Fall, dass noch nicht feststeht, ob Unikartis berechtigte Gründe überwiegen.

4.5. Unterrichtungsrecht
Wenn du dein Recht auf Korrektur, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung deiner pD gegenüber Unikarti geltend gemacht hast, ist Unikarti dazu verpflichtet, allen Empfängern und Empfängerinnen, an die die entsprechenden pD weitergeleitet wurden, über eine Korrektur, Löschung oder Einschränkung in der Verarbeitung zu informieren. Dies gilt nicht, wenn das Unterfangen sich als unmöglich erweist oder mit unverhältnismäßigem Aufwand einhergeht. Du hast das Recht über diese Empfänger informiert zu werden. (Gemäß Art. 19 DSGVO)

4.6. Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen
Bei einer einmal erteilten Einwilligung in der Verarbeitung deiner pD hast du jederzeit das Recht diese für die Zukunft zu widerrufen. Machst Du dieses Recht geltend verpflichtet sich Unikarti, unverzüglich alle betroffenen pD zu löschen. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn die weitere Verarbeitung auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung beruht.

Die Rechtmäßigkeit Deiner vorausgegangenen Einwilligung der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der pD ist davon nicht betroffen. (Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

4.7. Beschwerderecht
Du hast das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn du befürchten musst, dass die Verarbeitung deiner pD gegen das DSGVO verstößt. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn sich die Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat deines Aufenthaltsortes, am Ort des mutmaßlichen Verstoßes oder deinem Arbeitsplatz befindet. Zudem bleiben andere gerichtliche oder verwaltungsrechtliche Rechtsbehelfe durch dieses dir eingeräumte Recht unbeschadet. (gemäß Art. 77 DSGVO)

5. Widerspruchsrecht

Du hast das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die zukünftige Verarbeitung deiner pD einzureichen, wenn sich dies aus Gründen deiner persönlichen Situation ergibt. Dies gilt dann, wenn Unikarti sich bei überwiegendem berechtigtem Interesse im Zuge einer Interessensabwägung dazu entscheidet, deine pD weiterzuverarbeiten.

Wenn du von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machst, beendet Unikarti unverzüglich die Verarbeitung deiner entsprechenden pD.

Liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung deiner pD vor, die der Wahrung deiner Grundrechte, deiner Freiheiten, deiner Interessen oder der weiteren Verarbeitung von Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen, behält sich Unikarti eine weitere Verarbeitung vor. Dazu müssen o.g. Gründe entsprechend nachgewiesen werden.

Grundsätzlich verwendet Unikarti keine Direktwerbemaßnahmen (z.B. Email-Newsletter). Sollte Unikarti deine pD zum Betreiben von Direktwerbung verwenden, hast du jederzeit das Recht dagegen Widerspruch einzulegen, dass deine pD in dieser Art verwendet werden. Wenn du von deinem Recht Gebrauch machst, stellt Unikarti die Verarbeitung deiner pD zu Direktwerbezwecken unverzüglich ein.

6. Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten ergibt sich aus dem Zweck der Verarbeitung anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage. Besteht zusätzlich eine einschlägige gesetzliche Aufbewahrungsfrist (z.B. Fristen des Handels- und Steuerrecht), fließt dies in die Bemessung ein.

Besteht eine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten, werden diese bis zum Widerruf dieser Einwilligung durch den Betroffenen gespeichert.

Wenn Daten im Rahmen rechtsgeschäftlicher beziehungsweise rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtung basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, für die eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden diese nach Fristablauf unmittelbar gelöscht. Dies ist dann der Fall, wenn die pD für die Vertragserfüllung oder –anbahnung nicht mehr notwendig sind und Unikarti kein berechtigtes Interesse an Fortsetzung der Speicherung hat.

Basiert die Verarbeitung der pD auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, werden diese bis zu dem Zeitpunkt gespeichert, an dem der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO in Anspruch nimmt. Sollte Unikarti jedoch nachweisen können, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung bestehen, welche die Rechte, Freiheiten und Interessen des Betroffenen überwiegen, oder dass die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig sind, gilt dies nicht.

Werden pD im Zusammenhang mit Direktwerbung basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO weiterverarbeitet, werden diese bis zur Ausübung des Widerspruchsrechts nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO durch den Betroffenen gespeichert.

Grundsätzlich löscht Unikarti die personenbezogenen Daten unmittelbar nach der Erfüllung des Zwecks, in dessen Zusammenhang sie angegeben wurden. Zu diesem Zeitpunkt besteht für Unikarti keinerlei Notwendigkeit der weiteren Speicherung. Sollte sich aus den oben erläuterten Verarbeitungssituationen nichts anderes ergeben, beruft sich Unikarti auf diesen Grundsatz.